Ich verwende FHEM nur als „Informationsboard“ und nicht als Steuerung meines Smarthome. Mein Smarthome wird über 2 homee’s gesteuert. Ein homee ist mit einem z-wave und einem zigbee und der zweite homee nur mit einem zigbee Würfel ausgestattet.
Da ich nun mit meinen HomeStatusDisplay auch den Zustand meines Smarthome visualisieren möchte, gehe ich – vl. für die Profis – einen relativ komplizierten Weg, der aber gut funktioniert. Mein Haupthomee sendet einen Webhook an FHEM wo der Status des Gerätes in FHEM geändert wird. Nun wird über MQTT der Status an das HomeStatusDisplay übertragen. Dies funktioniert ganz prima.
Nun zu den Webhooks
Beim homee wird ein homeegramm erstellt. Als Auslöser habe ich das entsprechende Gerät ausgewählt und den Zustand, welches es für das Auslösen haben sollte. Als Aktion habe ich „Webhook“ ausgewählt und den Link zu FHEM eingefügt. Dabei ist die IP-Adresse des Raspberry Pi + :8083 für den Port, gefolgt des FHEM-Befehl und den CSRFTOKEN (Schlüssel) und das sieht dann wie folgt aus:
http://192.168.XXX.XXX:8083/fhem?cmd=set%20TuerEingang%20open&fwcsrf=YYYYYYYYYYYYYYYYYY
Token zur Sicherheit in FHEM erstellen (fixer Token für fixe URLs)
Der CSRFTOKEN ist ein eindeutiger Schlüssel, somit ist es schwieriger, unabsichtlich diese Links aufzurufen und auszuführen. Da ich alles im lokalen Netz betreibe, ist der Schlüssel eher nicht so wichtig, aber dennoch habe ich diesen eingerichtet. Wenn du mehr über den Token erfahren möchtest, gibt es hier eine gute Anleitung. Ich habe den Token mit dem folgenden Befehl in FHEM erstellt:
attr WEB.* csrfToken <beliebige Folge aus Zeichen und Zahlen>
zB. attr WEB.* csrfToken s4homeNetToken