Bei diesem Projekt geht es darum, bestimmte Sounds und Ansagen über unsere Haus-Lautsprecher Anlage wiederzugeben, zum Beispiel „Einfahrtstor wird geöffnet“, oder „Waschmaschine ist fertig“, Alarm, Stundengong, Hinweisgong/-signale wenn bei der SmartHome Steuerung etwas ist usw. Es gibt viele Arten und Möglichkeiten, sich irgendwie informieren zu lassen. Ich habe mich hierbei für den EasySound maxi entschieden, welcher eigentlich im Modellbau zum Einsatz kommt. Hierüber können 8 Sounds analog angesteuert werden über Relais oder auch Taster, oder sogar 253 Sounds digital und adressiert. Ich verwende die analoge Art. Dazu kann man WIFI-Relais nutzen. Zuerst hatte ich ein 16-fach Netzwerkrelais mit Netzwerkanschluss – das hat sich aber permanent aufgehängt und war somit für meinen Einsatz nicht brauchbar. Aus diesem Grund habe ich mich für – mir bereits bekannte und schon in Verwendung – die 4-fach WIFI-Relais entschieden. Davon werden 2 Stück benötigt.
EasySound maxi, Netzteil und 2x WIFI-Relais (das dritte Relais wird anderweitig verwendet)
Was benötigen wir hierfür:
*Als Netzteil kann auch ein kombinierter Klingeltrafo verwendet werden. Die meisten liefern 8V, 12V und 24V zugleich und somit braucht man nur einen Stromanschluss und hat gleich alle Spannungen, die wir hier benötigen. Generell sind Klingeltrafos für die Hutschienenmontage gedacht. Aber auch hierfür gibt es entsprechende Schienen zum Kaufen, man benötigt also nicht gleich einen ganzen Schaltkasten.
Wichtig ist mir an dieser Stelle zu erwähnen, dass ich die WIFI-Relais über IFTTT steuern möchte und dafür verlangt eweLink eine Jahresgebühr von 9,99 USD, das sind ungefähr 8,40 Euro. Da ich dieses Abo schon habe, setze ich auf diese Module und im Grunde ist es nicht viel Geld.
Wenn man alle Teile hat, dann werden diese je nach Wunsch erstmal montiert und verkabelt so wie auf dem Bild. Ich gehe jetzt nicht auf alle einzelnen Schritte ein, da alles gut Erkennbar auf den Bildern ist. Wenn du Fragen hast, kannst du mich gerne in den Kommentaren dazu fragen. Ich versuche alle Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.
Das rote Kabel ist der COM-Anschluss, welcher bei jedem Relais in der Mitte angeschlossen wird. Die Kabel in orange sind die jeweiligen Sounds und werden bei den Relais bei den „NO“ (normally open) Anschlüssen angeschlossen. Die weißen Kabel sind für den Strom verantwortlich. Dabei geht das weiße Kabel vom soundmaxi zum 12 Volt AC (Wechselstrom) Anschluss an den Klingeltrafo. Die weißen Kabel der WIFI-Relais gehen zum DC (Gleichstrom) Anschluss am selben Klingeltrafo (dieser liefert bei mir 15 Volt Gleichstrom. Somit ist die Grundinstallation schon mal fertig.
Nun gehts zur Software
Über die App „eWeLink – Smart Home“ können nun die drei kleinen WIFI-Relais angelernt werden. Dies geht im Grunde recht rasch. App installieren und folgende Schritte machen:
Unten auf das Plus drücken
Schnelles Verbinden auswählen
1 Gerät oder mehrere Geräte auf einmal – je nach Bedarf auswählen
Hier muss das richtige WLAN mit 2,4GHz ausgewählt werden (Handy muss hier bereits mit diesem verbunden sein) und das Passwort des WLAN eingeben
Nun warten bis die Geräte gefunden werden. Nach Fertigstellung sieht es dann so aus wie auf dem ersten Bild mit dem Plus.
Wenn man diese Schritte nun gemacht hat, kann man auf https://vip.ewelink.cc/ gehen und mit seinen bereits registrierten ewelink Zugangsdaten dort die Mailadresse eingeben und den Advanced Plan registrieren/kaufen – ist kein Aufruf dies unbedingt machen zu müssen, wird jedoch für die Verwendung zwischen ewelink und IFTTT benötigt. Wird IFTTT nicht benötigt, genügt auch der free Plan.
Sobald man dann von ewelink für den Advanced Plan freigeschaltet ist (dauert 1-3 Tage), kann man nun sein ewelink Konto mit IFTTT verknüpfen und die Channels der einzelnen Module je nach Wunsch und Bedarf verwenden.
Impressionen zum Erstversuch, das soundmaxi smart zu machen. Leider hat sich hier immer wieder das Netzwerkmodul des Ethernet Relais Steuerung Modul Board LAN WAN Netzwerk WEB Server mit RJ45 Schnittstelle 16 Kanal aufgehängt, wodurch es für den Einsatz unbrauchbar wurde, denn erst ein Neustart des Gerätes brachte Abhilfe für eine einwandfreien Funktion. Sobald jedoch zwei/drei Mal hintereinander schnell über web request Befehle an dieses Modul gesendet wurden, hängte es sich auf – und dieses Szenario kann bei einer Heimautomatisierung durchaus mal vorkommen. Somit ging dieses Modul leider wieder zurück an den Absender und ich kaufte die mir bereits bekannten 4 Kanal Module wie oben beschrieben.